Sitting-Rising-Test“: mit einfacher Fitness-Übung die Lebenserwartung herausfinden?
Seit kurzem sorgt ein kleines Video über den Sitting-Rising-Test, das sich auf Youtube findet, für einiges an Aufsehen. Ausnahmsweise handelt es sich dabei nicht um ein lustiges Tiervideo, einen neuen Supertrend in Sachen Selbstdarstellung oder Ähnliches, sondern um eine einfache Fitness-Übung, die wir alle kennen.
Laut einer brasilianischen Studie kann dieser sogenannte „Sitting-Rising-Test“ (sich ohne Hände im Schneidersitz hinsetzen und dann wieder ohne den Einsatz der Hände aufstehen) eine Aussage darüber sein, wie lange man noch zu leben hat bzw. wie hoch die eigene Lebenserwartung ist. Der Patient sollte hierbei bequeme Kleidung tragen und barfuß sein. Maximal kann man bei diesem Test 10 Punkte erhalten, 5 für das Hinsetzen und 5 für das Aufstehen. Die Nutzung von Hand, Unterarm, Knie oder der Außenseite des Beines auf dem Boden oder das Stützen einer Hand auf das Knie kostet je einen Punkt Abzug. Der Verlust der Balance (also z. Bsp. auf den Po fallen beim Hinsetzen) kostet auf jedem Weg 0,5 Punkte.
Die Studie wurde im Jahr 2012 an der Universität Filho in Rio de Janeiro an 2.000 Probanden zwischen 50 und 81 Jahren durchgeführt.
Die Autoren bemerken, dass die kardiorespiratorische (Herz-Kreislauf) Fitness eng assoziiert ist mit einer verringerten Sterblichkeit.
Dagegen gibt es kaum Daten zur Frage, inwieweit die „Fitness des Bewegungsapparates“ ebenso ein Indikator sein könnte.
Eigentlich sollte damit die Beweglichkeit der Teilnehmer getestet werden, doch die Forscher merkten, dass dies auch ein Hinweis auf die Lebenserwartung sein kann. Demnach sei die Wahrscheinlichkeit in den kommenden sechs Jahren zu sterben, bei denen, die von zehn Versuchen nur drei erfolgreich schafften, ganze fünf Mal so hoch, als bei denen, die die Übung acht Mal hinbekamen.
Der sogenannte „Sitting-Rising-Test“ findet sich übrigens bereits seit längerem im Netz, wird jedoch gerade erst von den deutschen Medien aufgegriffen.
Generell wissen wir natürlich alle, dass die Fitness eine große Rolle in Sachen langes und gesundes Leben spielt. Dieser Test spiegelt die Stärke und Flexibilität der Muskulatur wider und könnte, laut Aussagen der Autoren, bei gesundheitlichen Routineuntersuchungen mit aufgenommen werden, um relevante Hinweise auf die funktionellen Kapazitäten und körperlichen Fähigkeiten eines Patienten zu erhalten.
Nur ob eine einzige Übung gleich so eine genaue Prognose liefern kann, wagen die meisten Experten zu bezweifeln. Schließlich sind die Faktoren, die am Ende bestimmen, wie lange und mit welcher Qualität wir leben, deutlich komplexer. Trotzdem kann es nicht schaden, den „Sitting-Rising-Test“ einmal auszuprobieren um eventuelle Defizite einfach aufzudecken…
Gleich mal ausprobieren!
Eine kleine Anleitung, wie der Test durchgeführt wird, können Sie hier finden.
